Programplan
Übersicht über die Zelte
Alle nicht mit einem 🌍 markierten Veranstaltungen sind auf Deutsch. Hier sind Informationen zur Übersetzung in Gebärdensprache.
Mahlzeiten: 8:30–10:00 Uhr Frühstück, 13:00–14:30 Mittagessen, 19:00–20:00 Uhr Abendessen
Veranstaltungen
Klick auf die Daten eines Programmpunkts, um seine Beschreibung zu öffnen. Auch heute finden unsere täglichen Dauerveranstaltungen statt!
ÖPNV in München – nächster Halt „Mobilitätswende“? ↑
10:00–12:00 Uhr, Zelt München
Workshop – Johannes Kiefl, Sophia Bildstein (MVG)
Workshop – Johannes Kiefl, Sophia Bildstein (MVG)
In diesem interaktiven Workshop wollen wir gemeinsam einen Schritt näher an die Mobilitätswende herankommen. Habt ihr schon immer Fragen an die MVG gehabt oder möchtet ihr aktiv an der Definition von Maßnahmen und Forderungen mitwirken? In diesem Workshop habt ihr die Gelegenheit. Außerdem wollen wir die Herausforderungen auf dem Weg zu einer nachhaltigen Mobilität diskutieren. Lasst uns gemeinsam den Fahrplan für die Zukunft aufstellen!
Über Klima sprechen – Umgang mit Stammtischparolen, Ausreden und Resignation ↑
10:00–13:00 Uhr, Zelt Politische Partizipation
Workshop – Achim Bubenzer
Workshop – Achim Bubenzer
Gespräche über die Klimakrise mit Klimaleugnern, Zweiflern, Ausredenerfindern und Verzweifelten brauchen Wissen, Übung, Empathie und gute Nerven. Im Workshop werden die wichtigsten Fakten und Erfahrungen zur Klimakommunikation vorgestellt und diskutiert. Sie sollten anschließend in einigen moderierten Rollenspielen angewendet werden können.
Demoplakate malen & Camp verschönern ↑
10:00–13:00 Uhr, Zelt Do it yourself
Offenes Basteln
Offenes Basteln
Gemeinsames Basteln für die anschließende Demo! Außerdem sind alle herzlich eingeladen, dass Camp kreativ mitzugestalten. Im Do-it-yourself-Zelt findet ihr Bastelmaterial und hoffentlich ganz viele liebe bastelnde Menschen.
Yoga Flow für alle ↑
10:00–11:30 Uhr, Zelt Klimaemotionen
Regeneration – Pauline Popp (Yoga Nebenan)
Regeneration – Pauline Popp (Yoga Nebenan)
Ein Hatha-Vinyasa Flow, der für alle Level geeignet ist. Dynamisch fließen wir durch verschiedenen Haltungen mit einer Entspannungsphase am Ende und viel Fokus auf die Atmung. Bitte bring deine eigene Yogamatte mit.
Das Ökodorf Sieben Linden. Der Versuch eines solidarischeren Lebens. ↑
10:00–11:30 Uhr, Zelt Solidarisches Leben
Workshop – Milan (Ökodorf Sieben Linden)
Workshop – Milan (Ökodorf Sieben Linden)
Ein Bewohner der Gemeinschaft „Ökodorf Sieben Linden“ erzählt über das Modellprojekt in der Altmark. Wie funktioniert Selbstorganisation in einem 160-köpfigen Projekt? Wie funktioniert das mit dem Geld? Wie trefft ihr denn Entscheidungen? Wir werden ein grobes Bild des Dorfes erhalten und natürlich auch Raum für Fragen und Diskurs haben.
Kapitalismus umtopfen – Erfolge, Erfahrungen und Strategien für den Umbau der Wirtschaft ↑
10:00–11:30 Uhr, Zelt Systemfrage
Workshop – Dr. Thomas Dürmeier (Goliathwatch)
Workshop – Dr. Thomas Dürmeier (Goliathwatch)
Google sagt nicht mehr „Klimawandel-Lüge“. Bildungsangebote befähigen Aktivist:innen und NGOs neoliberale Ökonom:innen und ihre Mythen zu entzaubern. Das Lieferkettengesetz ist da und Facebook hat vor dem Hamburger Oberlandesgericht verloren. Die konzernkritische Nichtregierungsorganisation Goliathwatch teilt Erfolge und Erfahrungen im Kampf gegen Konzernmacht. Aus den Strategien ökonomischer Selbstverteidigung, transformativen Community Organizings und strategischer Bündnispolitik entsteht eine radikal-reformistische Kraft für ein sozial-ökologisches Wirtschaften: Antimonopolpolitik, Demokratisierung von Aufsichtsräten, Doughnut-Ökonomien, …
Dr. Thomas Dürrmeier ist Volkswirt, Bildungsarbeiter und Aktivist.
Die umstrittene Energiewende der Stadtwerke München in Sapmi ↑
11:00–13:00 Uhr, Zirkuszelt
Workshop – Camilla (Sami-Aktivistin), Bettina, Karolinx
Workshop – Camilla (Sami-Aktivistin), Bettina, Karolinx
Die Rolle der Stadtwerke München ist in Sapmi [= Land des indigenen Volks der Samen] sehr umstritten, da sie unter einem „grünen“ Image zum Ökozid in Sapmi beitragen und die Rechte des Sapmi-Volkes auf freie Konsultation und Entscheidung über ihr Land nicht respektieren.
In diesem Workshop werden wir erklären, wie dieses Unternehmen in Sapmi arbeitet und nach Vernetzung mit Aktivist:innen in München suchen, die sich dem Kampf der Sami für die Verteidigung des Territoriums anschließen wollen.
Utopie malen ↑
11:00–14:00 Uhr, Kinderprogramm
Kinderprogramm – Klimacamp München
Kinderprogramm – Klimacamp München
Wie sehen Städte in der Zukunft aus? In welcher Welt würdest du gerne leben? Wie sieht deine Traumwelt aus? Hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt, um unseren Zukunftswünschen Form und Farbe zu geben. Denn hier malen wir uns die Welt, wie sie uns gefällt! Die Kunstwerke können danach mit nach Hause genommen und/oder zur Verschönerung des Kinderbereichs aufgehängt werden.
Utopien gemeinsam erträumen ↑
11:00–12:30 Uhr, Ruhezelt
Workshop/Meditation – Max und Simon
Workshop/Meditation – Max und Simon
Wir laden euch ein zu einem Ausflug in die Wirklichkeit, in der wir gerne leben würden. Mit einer geführten Meditation versuchen wir zuerst das zu finden, was dazu schon in uns liegt, egal ob es schon ganz konkret oder noch eher mysteriös auf uns wirkt. Zusammen versuchen wir uns dann, ein gemeinsames Bild dieser Wirklichkeit zu zeichnen, indem wir die gemeinsam oder individuell auf dem Ausflug erfahrenen Eindrücke zusammensetzen.
Aus der Trauer in die Kraft kommen ↑
11:30–13:00 Uhr, Zelt Klimaemotionen
Workshop – Eva Ebenhöh
Workshop – Eva Ebenhöh
Deine Trauer wirkt in dir, auch wenn du sie gerade nicht fühlst – vor allem, wenn du sie gerade nicht bewusst fühlst. In diesem gut gehaltenen Trauerkreis nach Joanna Macy kann deine Trauer gehört werden und einen Platz finden, wodurch überraschende Energie frei wird, die du zum Handeln nutzen kannst.
Gasinfrastruktur-Ausbau und kein Ende? – Rolle von (deutschen) Banken und Versicherungen beim Ausbau von Flüssiggasterminals in den USA und Südostasien ↑
11:30–13:00 Uhr, Zelt Systemfrage
Workshop – Regine Richter (urgewald)
Workshop – Regine Richter (urgewald)
Ob in Deutschland, Europa, Lateinamerika oder Asien: allerorten wird die Gasinfrastruktur massiv ausgebaut, sowohl für den Export als auch den Import von Flüssigerdgas und zahlreiche Gaskraftwerke. Dafür braucht es Geld und Versicherungen. Der Workshop diskutiert an den Beispielen Golf von Mexiko in den USA und der Verde Island Passge in den Philippinen, was dieser Ausbau vor Natur und Menschen vor Ort bedeutet und wie auch deutsche und insbesondere Münchner Banken und Versicherungen daran beteiligt sind.
Synergien von Gemeinschaft, Bezogenheit und politischem (Klima-)Aktivismus ↑
11:30–13:00 Uhr, Zelt Solidarisches Leben
Workshop – Milan (Ökodorf Sieben Linden)
Workshop – Milan (Ökodorf Sieben Linden)
Im interaktiveren zweiten Teil geht es um Aktivismus und Gemeinschaft. Wie können Gemeinschaftsstrukuren uns in unserem Aktivismus stärken und resilienter machen? Wir wollen erleben wie Gemeinschaft uns beeinflusst, werden uns dazu austauschen und daran forschen, ob und wenn ja, an welchen Stellen wir mehr Gemeinschaft in unseren ganz individuellen Aktivismus flechten können/wollen.
Campführung ↑
11:45–12:15 Uhr, Infozelt
Führung – Klimacamp München
Führung – Klimacamp München
Wir – das sind Menschen aus dem Organisationskreis des diesjährigen Camps – führen alle, die Lust drauf haben, über das Campgelände und erklären unsere Ideen hinter den verschiedenen Stationen. Ihr werdet überrascht sein, wieviel Planung, Liebe zum Detail und Spaß hinter manchem steckt. Wir beantworten gerne alle Fragen und zeigen Möglichkeiten zur aktiven Teilnahme während des Camps und danach auf. Wir freuen uns auf euch!
Gemeinsam zum Fridays-for-Future-Klimastreik ↑
13:45–17:00 Uhr,Infozelt
Demonstration – Fridays for Future München
Demonstration – Fridays for Future München
Schnappt euch eure (frisch auf dem Camp bemalten?) Schilder und Banner und kommt mit zum Klimastreik zur Europawahl (organisiert von FFF München) direkt neben unserem Camp am Königsplatz. Lasst uns gemeinsam vor der EU-Wahl laut auf der Straße sein – für klimagerechte Politik und Demokratie auf EU-Ebene und gegen den anti-ökologischen Rechtsruck!
Treffpunkt dazu ist um 13:45 Uhr vor dem Infozelt. Von hier gehen wir gemeinsam los zur Demo!
Mitmachschichten ↑
14:00–16:45 Uhr, KüfA
Mitmachen
Mitmachen
Unser Camp lebt von Mitmachschichten: Du magst oder kannst nicht zum großen FFF-Klimastreik gehen? – Kein Problem! Am Camp gibt es viel zu tun. Hilf in dieser Zeit beim erhöhten Koch-/Schnibbel- oder Spülbedarf mit. Die Menschen der KüFa und alle anderen Campbesucher:innen werden es dir danken!
Freitagsplenum ↑
16:45–17:30 Uhr, Zirkuszelt
Plenum
Plenum
Wegen des Klimastreiks gibt es am Freitag nur ein Plenum. Das Freitagsplenum wird damit zu Beginn Raum für Organisatorisches (im Sinne eines verspäteten Mittagsplenums) und dann Raum für Diskussion zu dem bieten, was neu auf den Tafeln hinzugekommen ist (im Sinne einer verfrühten Abendrunde).
Wer sich nach der Demo danach fühlt, konkrete Forderungen aufzustellen und/oder mit anderen zu diskutieren, findet hier bestimmt Gleichgesinnte, sodass in und nach dem Plenum Raum für Austausch entsteht.
DJ Funky Francis ↑
17:30–19:30 Uhr, Abendprogramm
Disco 🌍 – Francis
Disco 🌍 – Francis
Francis hat als DJ seit 1995 in vielen der bedeutendsten Clubs in ganz Europa gespielt und als Resident sowie als Support DJ für einige der erfolgreichsten internationalen DJs aufgelegt. Mit hervorragenden Crowdreading Skills, Mixing Skills und ihren Animationskünsten, versteht sie es stets das Publikum spontan an die Hand zu nehmen, zu begeistern und jeden Event mit authentischer Lebensfreude, Energie und professionellem Handwerk zum Höhepunkt zu führen.
Musikstile: Funky, Groovy, Afro-Beats, Amapiano, Deep Ethno House, Tech-House, Electro, Funk, Soul, Disco, Pop-Hits.
Fahrradkino (Cine Velo Cite) ↑
20:00–22:00 Uhr, Abendprogramm
Film – Ciné Velo Cité
Film – Ciné Velo Cité
Ciné Velo Cité: Ein unkompliziertes improvisiertes Freiluft-Kino und Filmlabor, angetrieben über eine mobile Solaranlage oder Muskelkraft – ein beweglicher sozialer Ort im Stadtraum, geplant und gebaut von Architekturstudierenden der Hochschule München gemeinsam mit Jugendlichen der Wilhelm-Röntgen-Realschule unter der Anleitung des Filmemachers Patrik Thomas.
Filminfos: Gezeigt wird der Film Dear Future Children, der von drei jungen Aktivistinnen aus Chile, Hong Kong und Uganda handelt. Allen drei jungen Frauen ist gemeinsam, dass sie unermüdlich für Gerechtigkeit und eine bessere Zukunft kämpfen und dabei mitunter erhebliche Risiken für ihre Gesundheit und Freiheit in Kauf nehmen. Dokumentarfilmer Franz Böhm hat sie dabei begleitet und taucht mitten hinein in die Proteste in Santiago de Chile und Hongkong, die in den Medien um die Welt gingen.
Triggerwarnung: Im Film geht es auch um Gewalt gegen Demonstrant:innen. Diese wird im Film mehrmals gezeigt!