Programm Mittwoch, 17. / Donnerstag, 18. Mai 2023

Das Camp steht mitten auf der Theresienwiese (gleichnamige Haltestelle der U4/5). Zur Teilnahme an den Veranstaltungen musst du dich weder anmelden noch auf dem Camp übernachten. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Spende vor Ort oder online bei betterplace.org würde uns aber sehr helfen.

Wir arbeiten daran, Gebärdensprachdolmetscher*innen zu organisieren. Zur besseren Planung wäre es toll, wenn du uns per Mail an programm@klimacamp-muenchen.org oder in der WhatsApp-Gruppe DGS KlimaCamp München 2023 mitteilst, für welche Veranstaltungen du dir eine Lautsprach- und Gebärdenübersetzung wünschst. Auch vor Ort kannst du dich jederzeit am Infozelt melden.



Programmübersicht zum Download (PDF)



Lageplan als Bild und zum Download (PDF)

Mittwoch, 17. Mai

Pressekonferenz des Klimacamps München
Pressekonferenz, 13:30–14:30 Uhr
Teilnehmer*innen: tba
Sprachen: Deutsch, bei Bedarf auch Englisch

Details

Unsere Pressekonferenz wird am 17.05. von 13:30 bis 14:30 Uhr auf dem Camp (Theresienwiese nahe dem U-Bahnhof, Ecke Matthias-Pschorr-/Wirtsbudenstraße) stattfinden. Nähere Infos finden Sie auf der Seite Presse.

Donnerstag, 18. Mai

Alternative Wohnformen
Workshop, 10:00–11:30 Uhr / Hippiedrom
Referentin: Anne Krins (Mitbauzentrale)
Dauer: 1½ Stunden, Sprache: Deutsch

Details

Das Wohnen in Genossenschaften ist beliebt und begehrt. Dafür gibt es gute Gründe. Genossenschaften sind Selbsthilfeorganisationen, die Kräfte und Ressourcen ihrer Mitglieder bündeln, um gemeinsam Wohnraum zu schaffen und zu bewirtschaften.

Was ist eine Wohnungsgenossenschaft? Warum können Genossenschaften bezahlbaren Wohnraum schaffen? Wie funktioniert das Wohnen in einer Genossenschaft? Und warum sind Genossenschaften in vielen Bereichen des klimafreundlichen Bauens in München Vorreiter? Welche Alternativen gibt es zur Genossenschaft? Ab welcher Projektgröße macht eine Genossenschaft Sinn?

Für diese und weitere Fragen gibt es einen Impuls mit anschließender Diskussionsrunde.

Onboarding – Anti-IAA-Camp-Orga
Workshop, 10:00–11:30 Uhr / Zirkuszelt Riesenrat
Referent*innen: Orgakreis Mobilitätswendecamp
Dauer: 1½ Stunden, Sprache: Deutsch

Details

Die Anti-IAA-Camp-Orga lädt ein, Teil der Struktur zu werden und das Camp 2023 mitzuorganisieren. Dafür wird erst ein wenig über das Camp 2021 erzählt und dann die Struktur und der Planungsprozess für 2023 vorgestellt.

Die Internationale Autoausstellung hat vorletztes Jahr ganz München in eine einzige Verkaufsfläche für Straßenkreuzer und Supersportwagen verwandelt. Allem Greenwashing zum Trotz ist klar, dass auch die nächste IAA wieder zum Symbol für die kapitalistische Ausbeutung auf Kosten von Mensch und Natur zugunsten der Superreichen wird.

Wie auch 2021 wird es 2023 wieder vielfältigen Protest und Gegenkultur geben. Die sollen wiederum von einem freien, ökologischen und sozialen Protest- und Aktionscamp ausgehen, in dem verschiedenste Aktionsgruppen und auch Bildungs- und Kulturveranstaltungen aufeinandertreffen können. Dazu braucht es Menschen, die es organisieren! Komm zum Onboarding und werde Teil der Orga-Struktur!

I read the IPCC report so you don’t have to
Workshop, 10:00–11:30 Uhr / Festzelt Transformation
Referent: Michael Jäger
Dauer: 1 Stunde, Sprache: Deutsch

Details

I read the IPCC report so you don’t have to – Klimawissenschaft kompakt

Wir sind angekommen in der Klimakrise. Hitze, Dürre, Überflutungen, Stürme und Waldbrände nehmen längst nicht mehr nur dort zu, wo die Menschen am wenigsten dafür können, sondern auch bei uns. Statt den Klimawandel zu verhindern, können wir ihn nur noch begrenzen und uns daran anpassen. Das IPCC, auch bekannt als Weltklimarat, hat kürzlich seinen sechsten Zusammenfassungsbericht zum Stand der Klimawissenschaft veröffentlicht.

Micha hat ihn gelesen, damit ihr es nicht müsst. Er berichtet über die Geschichte des Klimawandels und der Klimaforschung, vom Status Quo, von den zukünftigen Szenarien und von nötigen und möglichen Minderungs- und Anpassungsmaßnahmen.

Media Workshop – Audio/Video-Podcast für junge Menschen (Teil 1)
Workshop, 10:00–15:00 Uhr / Einmal UMdieWELT-Karussell
Referenten: Nils Nebe, Asmir Sabic
Dauer: 5 Stunden, Sprachen: Deutsch, Englisch, Bosnisch

Details

Learning by doing! Einen Podcast über die Dauer von zwei Tagen am Camp aufnehmen und schneiden – Reportage über das Klimacamp und das Projekt von Word UP zum Song für das Klimacamp zum Thema Klimagerechtigkeit.

Wir werden einerseits ein Musikvideo mit Bildern aus dem Campleben erstellen, und andererseits einen Beat aus Geräuschen/Soundscapes rund um das Klimacamp aufnehmen – der WORD UP Workshop wird die Texte dazu liefern. Am Samstagabend werden wir alle drei Workshop-Ergebnisse zusammenfassen und sehen, was dabei herausgekommen ist.

SOUNDS like a plan??

Geeignet für junge Menschen (16 –27 Jahre), die sich interessieren, über Methoden und technische Ausführung eines Podcasts zum Thema Klimagerechtigkeit und Klimacamp zu lernen!

Es besteht auch die Möglichkeit, nach dem Klimacamp weiter am Material zu arbeiten und es gemeinsam fertigzustellen.

Kinderprogramm: Upcycling
Kinderprogramm, 10:00–17:30 Uhr / Kinderzelt Spielwiesn
Referentin: Judith
Dauer: 7½ Stunden, Sprachen: Deutsch

Details

Upcycling!

Lustiges gestalten und kreativ sein mit weggeworfenem Material wie Tetraverpackungen, Joghurtbechern und Kartonagen.

Müll ist nicht gleich Müll und auch schon die Kleinsten unter uns kommen mit dem Thema Upcycling und Klimaschutz spielerisch in Berührung.

Wir freuen uns auf euch!

Veganes Mittagessen
Essen, 12:00–14:00 Uhr / Tofubraterei und KüäfA-Schänke
Dauer: 2 Stunden, Sprachen: alle

Details

Mit unserer KüfA („Küche für alle“) wollen wir vollwertige vegane Küche für alle erfahrbar machen.

Außerdem gibt es einen Ort für achtsames Essen, den Silent Space: In diesem separaten Bereich wollen wir allen Teilnehmenden die Möglichkeit geben sich ohne Ablenkung durch Gespräche oder technische Geräte bewusst aufs Essen zu konzentrieren und so eine Besinnung auf unsere natürlichen Lebensgrundlagen ermöglichen.

Der zweite gesonderte Bereich ist gegenteiliger Natur: ein Bereich für alle, die explizit gerne beim Essen mit neuen Menschen ins Gespräch kommen und sich über das Camp austauschen wollen.

Begrüßungsplenum
Plenum, 14:00–15:00 Uhr / Zirkuszelt Riesenrat
Referent*innen: Organisationskreis und Teilnehmer*innen des Klimacamps München
Dauer: 1 Stunde, Sprachen: Deutsch

Klimapuzzle für Kinder
Kinderprogramm, 14:00–17:00 Uhr / Träumrosl
Referent*innen: Elisabeth Frank und Michael Sommer (Parents For Future)
Dauer: 3 Stunden, Sprache: Deutsch

Details

Die Teilnehmer*innen bekommen Karten zu unterschiedlichen Themen und diskutieren im Laufe des Klimapuzzles darüber, wie diese in Zusammenhang gebracht werden können. Spielerisch können so die vielfältigen Zusammenhänge unserer Lebensweise und der Klimaveränderungen begriffen werden. Das Klimapuzzle ist für Kinder ab 10 Jahren geeignet.

Indigene Völker und die Klimakrise
Workshop, 15:00–17:30 Uhr / Zirkuszelt Riesenrat
Referent*innen: Celia Mercedes Vila Castro und Tänzer*innen
Dauer: 2½ Stunden, Sprachen: Deutsch, Spanisch

Details

Indigene Völker und die Klimakrise

Die peruanische Aktivistin hält einen Workshop über das indigene Leben im Einklang mit der Natur, zeigt auf wie wir den Bezug zur Natur verloren haben und welche Auswirkungen der westlicher Lebensstil auf die indigenen Völker Lateinamerikas hat. Außerdem könnt ihr euch auf einige Tanzeinlagen freuen!

Einführung in die Awareness-Arbeit
Workshop, 15:00–17:30 Uhr / Festzelt Transformation
Referentinnen: Mirka Lotz, Petra Weigart
Dauer: 2½ Stunden, Sprache: Deutsch

Details

Der Workshop „Einführung in die Awareness-Arbeit“ soll den Teilnehmenden helfen, Bewusstsein für Diskriminierungsformen zu schaffen sowie Handlungsstrategien an die Hand zu geben, die ermöglichen, mit übergriffigem/diskriminierenden Verhalten umzugehen und im besten Fall selbst zu vermeiden. Der Workshop dient außerdem als Einführung in die Awareness-Arbeit vor Ort am Klimacamp. Wer uns in den vier Tagen bei der Awareness-Arbeit unterstützen möchte, ist herzlich eingeladen, diesen Workshop zu besuchen.

Safe the Dance ist eine Agentur für Awareness, Inklusion, Diversity und Musikindustrie-Know-how. Unser Ziel ist es, Diversität aus einer intersektionalen Perspektive heraus zu betrachten und anzuerkennen, dass viele Menschen mehrfach marginalisiert werden. Wir möchten das für Wandel notwendiges Wissen leicht zugänglich machen, indem wir Schulungen und Ressourcen bereitstellen, Vorträge und Workshops halten und Events kuratieren und produzieren. Wir glauben, dass die Fokussierung auf die positiven Aspekte von Safer Spaces, wie zum Beispiel die Anerkennung der Bedürfnisse und Grenzen eines jeden Menschen, zu langfristigem Wandel führen wird. Unser Ziel ist eine inklusive Gesellschaft, in der wir uns alle respektiert fühlen, niemand ausgeschlosen wird und wo Solidarität aktiv gelebt wird.

Klimagerechtigkeit: Geschichten aus dem Globalen Süden
Vortrag, 15:00–17:30 Uhr / Einmal UMdieWELT-Karussell
Referent*innen: Susana Ramirez (Nord Süd Forum München), Ania Dańkowska und Ronja Kaul (Green City)
Dauer: 2½ Stunden, Sprachen: Spanisch, Deutsch

Details

Wir wollen uns anhand von Beispielen mit der Frage beschäftigen, was Klimagerechtigkeit bedeutet und welche lokalen Kämpfe es im Globalen Süden gibt. Dazu stellt uns Susana Ramirez – aus Oaxaca, Mexiko und Mitarbeiterin der Menschenrechtsorganisation CODIGO DH (momentan bei Nord Süd Forum e. V. und Pro Regenwald e. V.) – drei kurze Filme vor, wovon zwei von ihr selbst stammen. Die Dokus handeln vom Konflikt um die Nutzung des Landes, nachdem Farmer*innen (Vertreter*innen indigener Völker) ihr Land aufgrund der Tätigkeit großer Firmen verlieren.

Wie läuft ein Volksbegehren in Bayern ab?
Vortrag, 16:00–17:30 Uhr / Hippiedrom
Referentinnen: Bernadette Felsch und Eva Mahling (Radentscheid Bayern)
Dauer: 1½ Stunden, Sprache: Deutsch

Details

Wie läuft ein Volksbegehren in Bayern ab? Vortrag mit Diskussion am Beispiel vom Radentscheid Bayern

Volksbegehren in Bayern sind fest in der Bayerischen Verfassung als basisdemokratisches Mittel verankert. Aber bis ein Gesetz durch Volksentscheid angenommen werden muss, gibt es jede Menge Hürden. Am Beispiel vom Radentscheid Bayern erläutern Bernadette und Eva die Herausforderungen, wie sie was gelöst haben und wie der aktuelle Stand ist.

Das Unbewusste und die Klimakrise
Lesung, 16:00–17:30 Uhr / Klimaschützenzelt
Referent*innen: Martina Gast, Markus Fellner, Kathrin Hörter, Ines Schelhas (alle Dipl.-Psych.)
Dauer: 1½ Stunden, Sprachen: Deutsch

Details

Lesung aus dem neuen Jahrbuch der Münchner Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse (MAP) mit anschließender Diskussion

Die Psychoanalyse trug schon immer auch jenseits der Couch zum gesellschaftspolitischen und kulturellen Diskurs bei und tut dies auch heute noch. „Das Unbewusste und die Klimakrise“ befasst sich mit den psychischen Aspekten des in seinen massiven Auswirkungen unübersehbaren, aber dennoch in seiner Bedeutung in weiten Teilen ignorierten, menschengemachten Klimawandels. In den einzelnen Beiträgen wird dargestellt, wie sich die Klimakrise im Verhältnis von Subjekt und Gesellschaft – insbesondere in ihrer Bedeutung für die Generativität – psychodynamisch fassen lässt. Neben national und international bekannten Autor*innen wie Wolfgang Schmidbauer, Sally Weintrobe, Donna Orange, Joachim Küchenhoff und weiteren Psycho- und Gruppentherapeut*innen kommen in diesem Band auch die Klima-Aktivist*innen selbst zu Wort.

Klimakommunikation mit verschiedenen Zielgruppen
Workshop, 16:00–17:30 Uhr / Festhalle Roter Panda
Referent: Chris Uhlig (Health For Future)
Dauer: 1½ Stunden, Sprache: Deutsch

Details

Jeder Mensch besitzt verschiedene „Kanäle“ und ist so für verschiedene Argumente unterschiedlich gut zugänglich. Wenn wir mit Menschen übers Klima sprechen, hilft es also, sich bewusst zu machen, mit wem wir es zu tun haben, welche Themen unser Gegenüber interessieren und wie wir diese nutzen können, um für die Klimakrise zu sensibilisieren. Ganz unterschiedliche Themen wie bspw. Soziale Gerechtigkeit, Krieg und Frieden, Nahrungsmittelsicherheit, Gesundheit oder Arbeitsplätze sollen in Kleingruppen argumentativ mit der Klimathematik verknüpft sowie die gemeinsam entwickelten Ideen direkt erprobt und diskutiert werden.

Psychologisches Einzelgespräch
Gespräch, 16:00–19:00 Uhr / Awareness-Zelt
Therapeut*innen: Psychologists for Future München
Dauer: 30 Minuten je Sitzung, Sprache: Deutsch

Details

Du fühlst dich psychisch belastet durch die Klimakrise oder andere Probleme? Es gibt die Möglichkeit, sich (anonym) für 30 minütige Einzelgespräche mit Psychotherapeut*innen anzumelden. Die Liste dazu hängt im Infozelt aus.

Klimacamp München – Wer? Warum? Wie kann ich mitmachen?
Workshop, 17:30–18:15 Uhr / Treffpunkt: am Infozelt
Referent*innen: Organisationskreis Klimacamp München
Dauer: 45 Minuten, Sprache: Deutsch

Details

Wir, der Organisationskreis des diesjährigen Camps, führen alle, die Lust haben, über das Campgelände und erklären unsere Ideen hinter den verschiedenen Stationen. Ihr werdet überrascht sein, wieviel Planung, Liebe zum Detail und Spaß hinter manchem steckt. Wir beantworten gerne alle Fragen und zeigen Möglichkeiten zur aktiven Teilnahme während und nach dem Camp auf. Wir freuen uns auf euch!

Angeleitete Meditation für Aktivisti
Regeneration, 18:00–18:45 Uhr / Ruhezelt Kiffer-Vroni
Lehrer: Christopher Hamacher (XR München)
Dauer: 45 Minuten, Sprachen: Deutsch, Englisch

Details

Ein Mitglied von Extinction Rebellion (AG Regenerative Kultur) mit 25 Jahren Erfahrung im Zen-Buddhismus bietet eine angeleitete Meditation für Klimaaktivisti mit anschließender Möglichkeit für Fragen zu Stressbewältigung, Solastalgie, Gewaltfreiheit o. ä.

Eine begrenzte Anzahl an Sitzkissen bzw. -unterlagen wird zur Verfügung gestellt; evtl. selbst mitbringen.

Veganes Abendessen
Essen, 18:00–20:00 Uhr / Tofubraterei und KüäfA-Schänke
Dauer: 2 Stunden, Sprachen: alle

Details

Mit unserer KüfA („Küche für alle“) wollen wir vollwertige vegane Küche für alle erfahrbar machen.

Außerdem gibt es einen Ort für achtsames Essen, den Silent Space: In diesem separaten Bereich wollen wir allen Teilnehmenden die Möglichkeit geben sich ohne Ablenkung durch Gespräche oder technische Geräte bewusst aufs Essen zu konzentrieren und so eine Besinnung auf unsere natürlichen Lebensgrundlagen ermöglichen.

Der zweite gesonderte Bereich ist gegenteiliger Natur: ein Bereich für alle, die explizit gerne beim Essen mit neuen Menschen ins Gespräch kommen und sich über das Camp austauschen wollen.

Mobi-Vortrag gegen die IAA in München 2023
Vortrag, 18:30–19:30 Uhr / Hippiedrom
Referent*innen: No Future & Ende Gelände
Dauer: 1 Stunde, Sprache: deutsch

Details

Zur IAA 2021 gab es zahlreiche Blockaden, Besetzungen und kraftvolle Demos. Der angestrebte Imagewechsel der Automesse mit dem Umzug nach München verlief 2021 bereits mehr als holprig. Dieses Jahr im September kommt die IAA wieder nach München und das bedeutet für uns, nochmal ordentlich nachzutreten.

Die IAA steht dabei symbolisch für alles, was wir nicht wollen: Autodominanz in der Stadt, Einnahme des öffentlichen Raums, Polizei, die mit aller Gewalt Eigentum von BMW und Co schützen. Wir nehmen die Moblilitätswende selbst in die Hand und machen die Lösungen selbst – feministisch, antikapitalisisch und rassismuskritisch.

Kommt im September nach München! Kommt aufs Klimacamp München, um euch den Protesten gegen die IAA anzuschließen! Autolobby angreifen! Kapitalismus abschaffen!

RISE UP
Film mit Diskussion, 20:00–22:00 Uhr / Zirkuszelt Riesenrat
Regie: Marco Heinig, Steffen Maurer, Luise Burchard, Luca Vogel
Produktion: Freischwimmerfilm / leftvision
Verleih Deutschland: NeueVisionen
Filmlänge: 1½ Stunden, Sprachen: Deutsch, Englisch, Spanisch; Untertitel in deutscher Sprache

Details

Der Film „RISE UP – Heimgesucht von Albträumen auf der Suche nach Träumenden“ erschließt politische Umbrüche von vier Kontinenten und vier Jahrzehnten und ist dabei Hybrid aus antikapitalistischer Reflexion und beeindruckenden anekdotischen Kampfgeschichten. Er ist ein flammendes Plädoyer gegen eine politische Ohnmacht, die in Zeiten sich verstärkender Krisen immer größer wird. Nach der Filmvorführung wollen wir gemeinsam reflektieren und diskutieren.

Zusammenfassung:

‌Es heißt, dass jeder gesellschaftliche Fortschritt von mutigen Menschen erkämpft werden musste – doch wie ist ihnen das gelungen? Können die gewaltigen globalen Krisen der Gegenwart überhaupt noch bewältigt werden? Getrieben von Fragen, Zweifeln und Visionen, streift der Film durch wilde Bilderwelten, durch die Glücksversprechen der Moderne, erstarrt im Angesicht übermächtiger Feinde, durchlebt Widerstand, Scheitern und Neuanfang. Und wir beginnen zu verstehen – dank der inspirierenden Geschichten von fünf Menschen, die an überwältigenden gesellschaftlichen Umbrüchen beteiligt waren. Gemeinsam ringen sie mit den Autor*innen des Films und dem Publikum um Antworten. Spüren diesem Punkt nach, an dem Menschen beginnen zu kämpfen. Der Punkt, an dem die Entscheidung fällt, Normalität und Sicherheit hinter sich zu lassen, um etwas ganz Neues zu wagen.

‌Es heißt, dass jeder gesellschaftliche Fortschritt von mutigen Menschen erkämpft werden musste – doch wie ist ihnen das gelungen? Können die gewaltigen globalen Krisen der Gegenwart überhaupt noch bewältigt werden? Getrieben von Fragen, Zweifeln und Visionen, streift der Film durch wilde Bilderwelten, durch die Glücksversprechen der Moderne, erstarrt im Angesicht übermächtiger Feinde, durchlebt Widerstand, Scheitern und Neuanfang. Und wir beginnen zu verstehen – dank der inspirierenden Geschichten von fünf Menschen, die an überwältigenden gesellschaftlichen Umbrüchen beteiligt waren. Gemeinsam ringen sie mit den Autor*innen des Films und dem Publikum um Antworten. Spüren diesem Punkt nach, an dem Menschen beginnen zu kämpfen. Der Punkt, an dem die Entscheidung fällt, Normalität und Sicherheit hinter sich zu lassen, um etwas ganz Neues zu wagen.

Die Protagonist*innen:

Shahida Issel brachte als Aktivistin das Apartheid-Regime Südafrikas mit zu Fall. Judith Braband organisierte die großen Proteste 1989 in der DDR, die zum Sturz des SED Regimes führten. Camilla Càceres kämpfte die letzten Jahre mit Millionen-Protesten für eine neue Verfassung in Chile. Marlene Sonntag zog von Deutschland in das militärisch umkämpfte Rojava, um die kurdische Revolution zu stützen. Und Kali Akuno ist ein hochvernetzter Organizer im Herzen der Schwarzen Bewegung der USA, die zuletzt mit BlackLivesMatter weltweit Wirkung entfaltete. Die Geschichten dieser Protagonist*innen sind über alle Grenzen, über Raum und Zeit hinweg verbunden. Die Kraft, mit der sie ihr altes Leben für ihre Ideale zurückließen, ist auch eine Antwort auf die großen Fragen unserer Zeit.

Trailer

Lesenacht
Mitmachen, 22:00–7:00 Uhr / Ruhezelt Kiffer-Vroni
Leser*innen: alle, die Lust haben
Dauer: 9 Stunden, Sprachen: alle

Details

In unserem gemütlichsten Zelt wohnt die Klimabibliothek, eine Reihe ausgewählter Bücher zu allerhand spannenden Themen rund um Klimagerechtigkeit. Hier findet jeden Abend die Lesenacht statt: es darf vorgelesen, zugehört und rumgestöbert werden… bis der*die letzte schlafen gehen will oder bis der neue Tag anbricht.

Diskussionsrunde am Lagerfeuer
Mitmachen, 22:00–7:00 Uhr / Außenbereich Gmahde Wiesn
Teilnehmer*innen: alle, die Lust haben
Dauer: 9 Stunden, Sprachen: alle

Details

Nach hoffentlich vielen spannenden Gedanken während des Tags auf dem Camp wollen wir abends am Lagerfeuer in gemütlicher Atmosphäre gemeinsam reflektieren, diskutieren und neue Ideen entwickeln.

Auch heute finden unsere täglichen Dauerveranstaltungen statt!


Unterstützt von: